
Thementag 8
Internet of Things
25. November // OnAir
10.00 - 10.40 Uhr
2 x 3: Die Formel für den Mehrwert und den Erfolg von IoT
IoT, Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Big Data: Neue Technologien bleiben reine Buzzwords und Megatrends, wenn sie nicht in konkrete Szenarien in ihrem Unternehmen eingesetzt werden, die reale Vorteile für Ihr Business bringen. Microsoft Azure bietet weiter auch eine Lösung die beiden Welten SAP ERP und IoT zu verbinden.
10.50 - 11.20 Uhr
Smart Factory – Echtzeit-Datenaustausch zwischen Ihrer Produktion und Ihren (SAP-) Prozessen
Unsere Smart Factory Lösung auf Basis von Microsoft Azure bietet Ihnen einen einfachen, SAP-nahen Einstieg in die intelligente und vernetzte Produktion. Der vertikale Austausch von Daten zwischen ERP und Produktion erlaubt effiziente Abläufe in Produktion, Instandhaltung und Qualitätssicherung.
11.30 - 12.00 Uhr
Predictive Maintenance – die Roadmap zur intelligenten Instandhaltung
Jeder kennt Totzeiten durch Maschinenausfall, Instandhaltung etc. Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie durch Predictive Maintenance Totzeiten in Produktion und Wartung reduzieren können. Erfahren Sie, wo relevante IoT- Daten gewonnen werden und wie diese mit Hilfe von KI so bearbeitet werden können, dass Ihre eigene Instandhaltungsstrategie entsteht.
13.30 - 14.00 Uhr
Der digitale Zwilling als Türöffner für innovative Services und neue Geschäftsmodelle – und das mittelstandstauglich
Die smarte Plattform für den Mittelstand. Mit dem digitalen Zwilling datenbasierte Services anbieten (Condition Monitoring), Prozessoptimierung für Produktionsabläufe simulieren und umsetzen (Smart Factory), oder gänzlich neue Geschäftsmodelle (Pay-per-use) etablieren. Wir zeigen auf, wie Sie Maschinendaten für sich und Ihre Kunden sichtbar – und nutzbar machen können und stellen in einer Demo einen kompletten Product Life Cycle vor.
Connected Logistics – New Work & Mobility in der Logistik mit IoT
Wir werfen live einen Blick ins All for One Innovation Lab in Filderstadt und zeigen, wie mobiles Arbeiten in der Logistik zukünftig aussehen kann – an Beispielszenarien mit PICAVI-Datenbrillen: etwa "Pick by Vision – Multipick leicht gemacht", oder die einfache Bearbeitung von QM-Checklisten. Und wir erläutern die Integration der Datenbrillen in SAP ECC & Enterprise Management mit dem All for One mobile Framework.
14.10 - 14.40 Uhr
Smart Products – optimieren Sie Ihre bestehenden Produkte und liefern Sie damit Transparenz und messbare Mehrwerte für Sie und Ihre Kunden
Wissen Sie, wie Ihre Produkte beim Kunden tatsächlich verwendet und bedient werden? Warum treten Reklamationen auf? Wie können Sie Ihre Produkte verbessern? Um Insights über die Verwendung Ihrer Produkte zu bekommen, müssen Sie diese "smart" machen. Intelligente Produkte werden vernetzt und liefern durch weitere Analysen und Methoden Klarheit, Transparenz und echte Mehrwerte - für Sie und für Ihre Kunden. Wir zeigen, wie es funktioniert - von der Sensorik bis zur Auswertung.
Connected Logistics – Smarte Assets im Shop-Floor & Lager
Sie haben noch alte Assets, die noch nicht smart sind oder aktuelle, die Sie gerne ohne Anbindung der herstellerbasierten Cloud in ECC oder S/4ANA-Prozesse integrieren möchten? Ob OnPremise oder über die Cloud? Lernen Sie unseren All for One - IoT Hardware Connector an Praxisbeispielen kennen: Waagenintegration am Packtisch & Integration fahrerloser Transportsysteme im Zusammenspiel mit SAP ERP, SAP IoT-Cloud und MS Azure Edge.
15.30 - 16.00 Uhr
Wie Sie mit IoT-basiertem Raumklima-Monitoring das Risiko der Verbreitung des Corona-Virus reduzieren und Kosten einsparen können
In Zeiten von Corona und der Gefahr durch Aerosole haben wir eine IoT-basierte Raumluftüberwachung entwickelt, die automatisiert die Überschreitung von Grenzwerten – Co2 und Luftfeuchtigkeit – meldet: Sie werden über ein Dashboard oder über eine Pushnachricht aufs Handy sofort informiert, wenn Sie lüften sollten. Darüber hinaus können Sie mit IoT-Sensoren eine bedarfsorientierte Reinigung von benutzten Büroflächen kosteneffizient umsetzen.
Intelligente SAP-Lagerlogistik durch Einsatz von Drohnen – from Action to Insights mit Machine Learning und KI-Bildanalyse
„Selbstständig“ arbeitende Drohnen in der Logistik? Aufgrund der immer schneller werdenden Innovationszyklen von KI-gestützen IoT-Szenarien heute schon Realität. Wir erläutern Ihnen anhand der Stichtags- oder Einzelplatzinventur, wie Drohnen flugroutenoptimiert Lagerplätze anfliegen. Auf Basis der Lagerplatzfotos erfolgt die KI-gestützte Bildanalyse in der Cloud, welche die erkannte Menge an SAP zur Inventurbelegbuchung zurückmeldet.
16.10 - 16.40 Uhr
Live Demo-Szenario: Prozesse vom SAP zum Shopfloor und zurück
Erleben Sie Prozesse entlang des Lebenszyklus einer Miniatur Roboteranlage: AS-BUILT: Die Smart Factory zeigt optimierte Abläufe in der Produktion, von der Planung im SAP zur Durchführung im Shopfloor und wieder zurück. AS-MAINTAINED: Der Digitale Zwilling deckt die Überwachung nach der Auslieferung im Betrieb, sowie Prozesse im After-Sales und Service ab. Der All for One IoT Connector ermöglicht dabei den durchgehenden Datenaustausch per OPC UA.
Fliegende Helfer – Flugroutenoptimierung von Drohnen zur Unterstützung der SAP Lagerlogistik
Routenoptimierung auf Basis der optimalen Auslastung von Inventardrohnen zur Minimierung der eigenen Flottenbewegungen ist ein hochkomplexes Optimierungsproblem. Kurze Wege und Orchestrierung der Drohnen ist ein weiterer Schritt zur Automatisierung der Lagerlogistik. Die Ergebnisse eines Proof of Concept sollen Ihnen mit der Visualisierung durch echte Drohnen aufgezeigt werden.
Zugang zu den Aufzeichnungen
Hier erhalten Sie Zugang zu allen Aufzeichnungen und Präsentationen des gesamten Mittelstandsforums 2020.